Im Netz der Beweise: Kriminalistik & KI


In der kriminaltechnischen Praxis beginnt die Forensik mit der Spurensuche am Tatort. Die Ausgabe Im Netz der Beweise: Kriminalistik und KI beleuchtet den Stand der Forschung sowie Methoden in Kriminalistik und Forensik aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Biometrische Verfahren wie Fingerabdrucktechnik, Gesichtserkennung und Sprachanalyse sind vielversprechende Ansätze zur Personenauthentifizierung. Professionelle Deepfakes sind visuell kaum noch von echten Inhalten zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz spielt eine Schlüsselrolle, bringt aber hohe Rechenanforderungen und ethische Fragen mit sich. Der Herausgeberband bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Methoden, ergänzt durch ein digitales Zusatzangebot.
Weiterlesen

Sprachanalyse als Beweis


Sprachanalyse als Beweis – Forensische Phonetik: ihr Nutzen bei der Identifizierung von Tätern

Zeitschrift „Kriminalistik
Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis
Publiziert von Verlag C.F. Müller GmbH, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Otto Schmidt, 12/2024 (13.12.2024)

Sollen Tatverdächtige ihrer Delikte überführt werden, kommt häufig eine Sprachanalyse in Betracht. Die Verfahrensbeteiligten versprechen sich von Analyseergebnissen oft mehr als diese in einer anschließenden Interpretation von Wahrscheinlichkeiten bieten kann.

Nicht immer gelingt ein beweiskräftiger Nachweis. Der Tatsprecher gibt sich weder zu erkennen, noch ist er kooperativ. Es bedarf gewisser Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Untersuchungsmaterialien. Analyseergebnisse unterliegen einem gewissen Interpretationsspielraum, ihre Ergebnisse sind Wahrscheinlichkeiten. Der Unsicherheitsfaktor ist erheblich.
Weiterlesen

Fakt oder Fake? Bildmanipulationen aufdecken


Fakt oder Fake? (Report Fake-Fotos)Der Forensiker Dr. Stefan K. Braun berichtet

Zeitschrift „FOTOHITS
Magazin für Fotografieren und Filmen
Publiziert von BetterNet GmbH, 06/2023 (03.05.2023)

Fotografen, Redakteure und Forensiker sehen sich gestiegenen Anforderungen in der Herstellung und Verwendung von audiovisuellen Medien gegenübergestellt. Die Aufdeckung von Fälschungen erfordert umfangreiche Kenntnisse über aktuelle Technologien. Qualitätsjournalismus hat die Aufgabe, solche Aufnahmen zu überprüfen.

Die digitale Bild-Forensik widmet sich als Teildisziplin der digitalen Multimedia-Forensik einer Untersuchung der Authentizität digitaler Bilder. Dabei werden u. a. Anhaltspunkte in der Kriminalistik ermittelt. Die meisten in der Praxis relevanten bildforensischen Verfahren sind blinde Verfahren. Die Analyse erfolgt ohne einen Zugriff oder Vergleich mit einem möglicherweise vorhandenen Originalbild.
Weiterlesen

Medical Detectives – Forensische Aufklärung von Verbrechen


Forensische Videoanalyse in der Täterermittlung
Der Markt der Videoüberwachung ist uneinheitlich und nur schwer in Zahlen zu beziffern. Überwachungsvideo gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Verfolgung und Aufklärung der Verbrechensbekämpfung. Sie dienen aber auch als Beweismittel bei Handlungsabläufen in der Polizeiarbeit. Photogrammetrie ermöglicht eine exakte dreidimensionale geometrische Rekonstruktion des aufgenommenen Objektes.
Weiterlesen

Identifying Criminals (Pt 2)


Speaker verification in crime researchUsing forensic phonetics in identifying criminals (Part 2)
Autor: Dr. Stefan K. Braun

Zeitschrift „Digital Forensics Magazine
Quarterly Magazine for Digital Forensics Practitioners
Published by TR Media UK, 08/2021

Speaking can be seen as a process that converts a statement of the speaking person into spoken language. The first part of the article „Speaker verification in crime research“ focused on the characteristics of phonetics and phonology and the possibilities of speech analysis. Certain minimum requirements for the nature of the investigation material are necessary if speaker recognition becomes forensically significant and identification or verification can be accepted in court.
Weiterlesen

Identifying Criminals (Pt 1)

Speaker verification in crime researchUsing forensic phonetics in identifying criminals (Part 1)
Autor: Dr. Stefan K. Braun

Zeitschrift „Digital Forensics Magazine
Quarterly Magazine for Digital Forensics Practitioners
Published by TR Media UK, 03/2021

If suspects are to be convicted of their crimes, a language analysis is often considered. The parties to the proceedings often expect more from the results of the analysis than they can offer in a subsequent interpretation of probabilities. Evidential proof is not always possible. The speaker of the crime neither reveals themselves nor are they cooperative.
Weiterlesen

Medienforensik im Praxiseinsatz, Talk am 28.11.2019

Gastvortrag am 28.11.2019 an der RUB Ruhr-Universität Bochum im Masterseminar Medienwissenschaft / Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft (Fakultät für Philologie) zum Thema Medien der Forensik. 3 Stunden Vortrag und angeregte Diskussion mit interessierten Studenten. „Medien in der forensischen Praxis“ mit den Schwerpunktthemen Bildforensik, Videoforensik, Audioforensik, Phonetik, Medienpiraterie und Gesichtserkennung. Vielen Dank an die Universität für den perfekten Ablauf und Organisation und einen Dank an das Engagement der Studenten.

Guest lecture at the RUB Ruhr-University Bochum in the Masterseminar.
Weiterlesen

Wissenschaft und Forschung 2019

Wissenschaft und Forschung 2019 (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge zur Forschung)
Digitalisierung in Lehre und Management
Hofbauer, G.; Oppitz, V. (Hrsg.)

Sammelband mit wirtschaftswissenschaftflichen Beiträgen
Deutsch und Englisch
398 Seiten, 876 g, Höhe 258 mm, Breite 182 mm, Tiefe 27 mm (B x H x T), 1. Auflage 2019
ISBN 978-3-947208-12-8 (Hardcover)
398 Seiten, 720 g, 17,6 cm x 25,1 cm x 2,2 cm (B x H x T), 1. Auflage 2019
ISBN ISBN 978-3-947208-11-1 (Softcover)
uni-edition, Berlin

Veröffentlichung Januar 2019

Transformationsprozesse durch Digitalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Motor der Raubkopie?
(S. 309-320)
Autor: Dr. Stefan K. Braun © 2019
Weiterlesen

Die Eintracht Frankfurt – Akteur mit Ausstrahlung auf die Wirtschaft in der Mainmetropole

Die Frankfurter Eintracht hat wahrlich einen Lauf. Und das schon seit etwas längerer Zeit. Eine seltene Gelegenheit, den DFB-Pokal in den Händen zu halten, bot sich in einer Veranstaltung des IHK-Ausschusses für Informationswirtschaft Frankfurt am Main bei einem Vortrag von Axel Hellmann, Vorstandsmitglied, Eintracht Frankfurt Fußball AG.


Dr. Stefan K. Braun (links), Axel Hellmann, Vorstandsmitglied, Eintracht Frankfurt Fußball AG (rechts)
Weiterlesen